Decolonize December: Flinta* im Unabhängigkeitskampf Mexikos
#28 Decolonize December
Am 28. Dezember 1836 erkannte Spanien mit der Unterzeichnung des Santa María-Calatrave Vertrag die Unabhängigkeit Mexikos an. Zurückgewonnen war diese doch schon viel früher: Die Unabhängigkeit Mexikos war eine bewaffnete Bewegung, die am 16. September 1810 begann und am 27. September 1821 endete. Vor der Unabhängigkeit hieß das heutige Staatsgebiet Mexikos „Neuspanien“ und war 300 Jahre lang spanisch kolonisiert.
Jedes Jahr am 15. September verwandelt sich Mexiko in eine riesige Party, bei der die meisten Menschen ihre beste traditionelle Kleidung anziehen, sich mit der Familie versammeln, leckeres Essen essen und zu patriotischen Liedern tanzen, während sie auf "El Grito" (den Schrei) warten, der in jedem Bundesstaat und jeder Gemeinde des Landes um Mitternacht stattfindet. Bei dem „Grito“ tritt im Grunde genommen der Präsident vor das Volk und stellt den Aufruf zum Krieg dar, den Pater Miguel Hidalgo im Jahr 1810 machte und der die Unabhängigkeitsrevolution auslöste. Dabei werden die Namen aller Unabhängigkeitshelden genannt und geehrt, begleitet von einem lauten und begeisterten "Viva Mexico!".
Die Unabhängigkeit ist jedoch viel mehr als eine Feier oder ein Aufruf zum Krieg. Das Problem mit dieser wichtigen Episode in der Geschichte Mexikos ist aber, dass sie in der offiziellen Version romantisiert wird. Noch heute wird den Kindern in den Schulen die Geschichte von Hidalgo als dem frommen Priester beigebracht, der für sein Land kämpfen wollte und alles dafür gab. Seine wirklichen Motive waren an zweifelhaften moralischen Maßstäben gemessen. Was die Menschen wirklich motivierte, sich gegen die Kolonialmacht aufzulehnen, war die Tatsache, dass es den Criollos (wie Hidalgo) nicht erlaubt war, die soziale Leiter zu erklimmen. Sie waren nicht so sehr daran interessiert, für die indigene Bevölkerung zu kämpfen, die in die Sklaverei gezwungen worden war und so viele andere Formen von Unterdrückung erdulden musste, sondern sie verfolgten nur ihre eigenen Interessen.
Jedes Jahr werden also die Helden geehrt, die die Unabhängigkeit Mexikos errungen haben. Dabei werden viele ausgelassen, vor allem FLINTA*.
Josefa Ortiz de Domínguez
Maria Josefa Ortiz, auch als "Corregidora" (Verwalter*innen von Städten und Bezirken) bekannt, war eine sehr gebildete FLINTA*. Die Unabhängigkeitsbewegung begann mit literarischen Versammlungen, bei denen die wichtigsten Ideen der Aufklärung ausgetauscht wurden, und Josefa war diejenige, die die Versammlung organisierte, die schließlich zum Aufstand führte. Doch damit endete ihre Mitarbeit an der Bewegung nicht. Die Gruppe hatte den Aufstand für Oktober geplant, aber ihre Pläne wurden bekannt. Aus Angst um die Zukunft seiner Frau beschloss der Corregidor, sie einzusperren, um sie daran zu hindern, die anderen zu treffen, aber sie war sehr entschlossen und schaffte es, sie vor dem Plan der Regierung zu warnen, sie alle gefangen zu nehmen, und so wurde die Revolution noch in derselben Nacht abgebrochen. Wäre sie nicht gewesen, wären alle Verschwörer gefangen genommen worden und die Bewegung wäre zu Ende gewesen. Als die Revolution begann, wurde sie in ein Nonnenkloster gebracht, wo sie die Bewegung heimlich weiter unterstützte.
Ana Yraeta
Wie Josefa war auch Ana eine der vielen FLINTA*, die literarische Versammlungen organisierten, um die politischen Ansichten der Aufklärung zu verbreiten, die andere Revolutionen in der Welt ausgelöst hatten. Sie war auch die Gründerin der "Patriotas Marina", der ersten säkularen Frauen*organisation in der „Neuen Welt“, die für ihre politischen Rechte kämpften (sie umfasste etwa 2 500 FLINTA*). Durch ihre Organisation gelang es ihr, Informationen aus Spanien zu erhalten, die für die Bewegung und die verschiedenen politischen Konzepte, die im unabhängigen Mexiko übernommen wurden, von entscheidender Bedeutung waren.
Gertrudis Bocanegra
Bocanegra war eine Criolla aus der Mittelschicht, die schon in jungen Jahren eine begeisterte Leserin war. Sie las vor allem Texte der Aufklärung, die ihrer Meinung nach die Werte vertraten, die das Land brauchte. Als der Unabhängigkeitskrieg ausbrach, sah sie darin ihre beste Chance, den gesellschaftlichen Normen zu entkommen und ihr Wissen für das Allgemeinwohl einzusetzen. Bald baute sie ein effektives Kommunikationsnetz zwischen den verschiedenen aufständischen Gruppen auf, vor allem im Bundesstaat Michoacán. Sie wurde wegen Hochverrats verurteilt und 1817 hingerichtet, so dass sie die Unabhängigkeit ihres Landes im Jahr 1821 nicht mehr erlebte.
Dies sind nur drei von zahlreichen FLINTA*, die auf die eine oder andere Weise an der Unabhängigkeitsbewegung teilgenommen haben. Einige von ihnen trugen ihren Teil dazu bei, indem sie in Begleitung ihrer Familien direkt am Kampf teilnahmen, während andere die geistige Kraft waren, die die Unabhängigkeit entfachte und schließlich errang. FLINTA* standen schon immer im Schatten der "großen und frommen" Männer, dennoch wäre ohne die Arbeit dieser FLINTA* die Unabhängigkeit niemals erfolgreich gewesen.
Quellen: https://www.ucpress.edu/blog/57871/how-did-women-participate-in-mexicos-independence-movement/
https://www.eluniversal.com.mx/english/forgotten-heroines-mexican-independence
Bild zeigt eine Statue von Gertrudis Bocanegra